Werbematerial
Werbeflyer 2018
Logos
Hintergrund und Historie
Im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Land(auf)Schwung“, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde im Jahr 2016 durch die Modellregion Landkreis Neunkirchen das Projekt „Aufbau einer Regionalmarke im Landkreis Neunkirchen“ initiiert. Erfahren Sie mehr über „Land(auf)Schwung“ unter: www.aufschwung-nk.de
Der Landkreis Neunkirchen hat sich mit dem Aufbau dieser Regionalmarke das Ziel gesetzt, lokalen Produzenten und Verarbeitern langfristig eine Plattform zu bieten, um gemeinschaftlich als starkes Netzwerk am Markt und in der Öffentlichkeit agieren zu können.
Der Aufbau der Regionalmarke ist ein komplexer Prozess, der Stück für Stück gemeinsam mit den Akteuren vor Ort aufgebaut werden muss. Daher versteht sich die Regionalmarke als „lernendes System“. Bislang durchlief die Initiative zwei Projektphasen. Die aktuelle Projektphase 3 läuft bis August 2018, jedoch es auch darüber hinaus weiter gehen.
Betreut wird das Vorhaben durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS). Besuchen Sie unsere Seite: www.stoffstrom.org
Projektphase 1: Juni bis Dezember 2016
Ziel der ersten Phase war es, den Aufbau einer Regionalmarke für den Landkreis Neunkirchen grundlegend und vorbereitend zu initiieren. Auf Grundlage der Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern, einer Bürgerbefragung und einer Machbarkeitsanalyse konnte in Form eines Abschlussberichtes eine erste Empfehlung für die nächsten Schritte zum Aufbau der Regionalmarke im Landkreis ausgesprochen werden.
Projektphase 2: August bis Dezember 2017
Aufbauend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Abschlussberichtes konnte – nach längerer Pause – im August des Jahres 2017 weiter an der Regionalmarke gearbeitet werden.
Ziel dieser zweiten Phase war es, die bestehenden Kontakte mit Erzeugern wieder aufzunehmen und zu vertiefen und darüber hinaus geeignete Produkte zur Vermarktung zu identifizieren. Ebenso startete zu diesem Zeitpunkt der Aufbau der Online-Plattform.
Projektphase 3: Januar bis August 2018
Ziel für die aktuelle Phase soll sein, die angestoßenen Aktivitäten fortzuführen und öffentlich wirksam zu bewerben (Marketingmaßnahmen), das Akteursnetzwerk und das Produktportfolio zu erweitern und neue Vertriebswege für die Betriebe aufzubauen.
Und wie geht es weiter?
„Großes entsteht immer im Kleinen“ – mit diesem Slogan wirbt das Saarland deutschlandweit für seine Vorzüge. Es ist daher auch erklärtes Ziel, Schritt für Schritt eine überzeugende, starke und breit gefächerte Regionalmarke für den Landkreis Neunkirchen entstehen zu lassen. So soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2018, aber auch in den Folgejahren, weiterhin an dem Markenkonzept gearbeitet werden – vom Kleinen ins Große.